Co-Creating
the Next Generation of Mittelstand

Ein Geteiltes Innovations-Ökosystem

Der Maschinenraum ist ein geteiltes Innovations-Ökosystem, das deutsche Mittelstands- und Familienunternehmen zusammenbringt, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen zu schaffen. Wir aggregieren Zukunftsthemen, teilen individuelle Erfahrungen und integrieren notwendige Ressourcen und Erkenntnisse zur gemeinsamen Nutzung. Wir nutzen die Kraft des Kollektivs, um Unternehmen individuell zu befähigen.

Erleben

& Vernetzen

Wir bringen Entscheider:innen und Innovator:innen zusammen, um Erfahrungen zu teilen und ein Bewusstsein für neue Realitäten zu schärfen. Wir vernetzen den Mittelstand untereinander sowie mit Vordenker:innen unserer Zeit.

Teilen

& Lernen

Wir kuratieren Lern- und Umsetzungsformate zu Zukunftsthemen. Wir geben Entscheider:innen Orientierung, Themen der Transformation zu verstehen, Lösungen zu finden und bessere Entscheidungen zu treffen.

Umsetzen

& Kollaborieren

Wir schaffen neue Projekte und Kollaborationen. Unser Fokus liegt auf der Validierung neuer Ideen, für die wir notwendige Resources und Methoden aggregieren und teilen.

Unsere Mitglieder

Wir schaffen ein lernendes System, das davon lebt, dass Unternehmen sich öffnen und ihre Erfahrungen teilen. Unternehmen profitieren von dem gemeinsamen Austausch und von dem Zugang zu Ressourcen, Methoden, Wissen und Infrastrukturen. Der Maschinenraum ist eine Initiative vom Mittelstand für den Mittelstand.

Viessmann LogoFiege Logo

„Es weht ein Wind der Veränderung durch Europa, der mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Wir bei Viessmann haben erkannt, dass die Chancen, die daraus entstehen können, gewaltig sind. Anderswo sind es aber oftmals noch die Ängste, die überwiegen. Umso wichtiger ist deshalb, dass der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft diesen Wandel jetzt gestaltet: Nicht ängstlich, sondern mutig. Nicht passiv, sondern aktiv. Nicht alleine, sondern zusammen. Und genau dafür steht der Maschinenraum. Für deutschen Mut an Stelle von deutscher Angst."

Max Viessmann

CEO Viessmann Group

„Mit dem Einstieg in den Maschinenraum gehen wir nun den nächsten Schritt und suchen das Sparring und das Teilen von Best Practices mit anderen Mittelständlern und dem Maschinenraum-Team, um die Herausforderungen im kulturellen und digitalen Wandel besser und nachhaltiger zu meistern."

Markus Nigg

Produktmanagement bei Murrelektronik

„Wir wollen den Blick über den Tellerrand wagen, uns im Maschinenraum engagieren und mit anderen mittelständischen Unternehmen an Zukunftsthemen arbeiten."

Axel van Lil

Chief Digital Architect, Knipex

Dazu arbeiten wir schon seit Jahren mit anderen Unternehmen oder in Verbänden unserer Branche zusammen. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt dieser Entwicklung und suchen im Maschinenraum den Austausch mit branchenfremden Unternehmen, die ähnliche Erfahrungen in Sachen Digitalisierung gemacht haben oder gerade machen. Der Fokus auf mittelständische und Familienunternehmen, die als Gleichgesinnte viele Werte teilen, ermöglicht das auf einzigartige Weise."

Dr. Laura Sasse

CDO der Dr. Sasse Gruppe

„Im Maschinenraum vernetzen wir uns mit Gleichgesinnten und wollen aktiv Gesicht zeigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass wir nur so die Transformation für uns als Unternehmen aber auch mit Blick auf den gesamten Mittelstand vorantreiben können. Alle Mitglieder eint dieses Mindset, alle wollen etwas bewegen. Für die Marantec Group bildet der Maschinenraum daher das ideale Ökosystem, um digitale Geschäftsmodelle mit möglichst großem Impact auf- und auszubauen."

Kerstin Hochmüller

CEO der Marantec Company Group

Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger im Verkehr ist umweltfreundlich und sorgt dafür, dass Klimaschutzpläne nachhaltig erfüllt werden können. Im Verbund mit unseren Partnern definieren wir nun die Technologiestandards, können für mehr Nutzerakzeptanz werben und schaffen so letztendlich auch neue Berufsbilder."

Lorenz Maier

Geschäftsführer von MaierKorduletsch

„Wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Dies spiegelt sich auch in dem Purpose unserer WEPA Gruppe ‘Together for a better life’ wider. Wir sind dem Maschinenraum beigetreten, um eigene Erfahrungen zu teilen, von den Erfahrungen anderer profitieren sowie gemeinsame Kooperationen anzustoßen, um so die Zukunft mutig zu gestalten."

Andreas Krengel

Vorstandsmitglied der WEPA Gruppe

„Die Tablettenpressen und Kapselfüllmaschinen laufen bei unseren Kunden bis zu 24 Stunden am Tag. Die Unterstützung der Anwender spielt daher eine zentrale Rolle bei der Entwicklung unserer digitalen Lösungen wie beispielsweise dem LiveGuide. Als Maschinenbauer liefern wir bedarfsorientierte OEM-Expertise und helfen unseren Kunden weltweit dabei, die vielfältigen Produkte noch effizienter herzustellen."

Joachim Dittrich

CEO von Fette Compacting

„Über allen Projekten, die wir momentan anschieben, steht die Frage: Was erwartet die künftige Generation von uns? Deshalb setzen wir uns sehr genau mit den steigenden industriellen Herausforderungen auf Kundenseite, den Anforderungen junger Arbeitnehmer sowie Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit auseinander und suchen passende Lösungen. Diesen Prozess durchlaufen aber nicht nur wir, sondern alle Unternehmen. Für uns ist es daher nur logisch, dass wir uns dem Maschinenraum anschließen. Das Innovations-Ökosystem dort ermöglicht es uns, vor allem bei Digitalthemen und in Sachen Mitarbeitergewinnung neue Impulse aufzunehmen und auch unsere Erfahrungen einzubringen."

Dr. Philipp Hoff

Head of Corporate Development and Digital

„Durch die Gespräche vor Ort auf dem Feld erfahren wir, wie sich unsere Maschinen im Einsatz beweisen und worauf es den Landwirten besonders ankommt. Dieses Prinzip leben wir auch unternehmensintern, involvieren unsere Mitarbeiter in alle wichtigen Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse."

Michael Horsch

Gründer von HORSCH und Landwirt

„Der deutsche Mittelstand bewegt sich konstant im Spannungsfeld zwischen Kerngeschäft und Start-up Business, klassischer Produktentwicklung oder agiler Innovation. Diesen Dilemmata zu begegnen erfordert ein adaptives, beidhändiges Verhalten: Den Raum für Innovation zu schaffen, ohne das Kerngeschäft zu vernachlässigen. Der Maschinenraum bietet dazu das passende Werkzeug. Dort findet sich ein innovatives Ökosystem, das Kollaboration bei Zukunftsthemen möglich macht und das gemeinsame Lernen in den Mittelpunkt stellt. Nur so bleibt der deutsche Mittelstand zukunftsfähig und innovativ."

Dr. Gunther Wobser

Geschäftsführender Gesellschafter

„Wir wollen Vorreiter bei der Digitalisierung im Facility-Management sein. Ob bei IoT-Projekten, digitalen Plattformen oder Automatisierungs- und Robotiklösungen wie autonomen Reinigungsrobotern. Eine langfristige Kooperation mit dem Maschinenraum öffnet uns dafür neue Optionen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Gleichgesinnten."

Philipp Conrads

Vorsitzender der Geschäftsführung Dussmann Service Deutschland

„Familienunternehmen zeichnen sich durch einen langfristigen und nachhaltigen Geschäftsansatz aus. Der Maschinenraum verkörpert mit seinem kollaborativen und ressourcenschonenden Ansatz genau das. Deshalb freuen wir uns sehr, Teil des Maschinenraums zu sein. Gemeinsam möchten wir mit den anderen Familienunternehmen die Zukunft des Mittelstands gestalten und zeigen, welche Innovationskraft vom Mittelstand ausgehen kann."

Dr. Ralf Murjahn

CEO der DAW

„Wir freuen uns, gemeinsam mit anderen Unternehmen, die einen vergleichbaren Hintergrund haben, unsere digitale Reise fortzuführen und dabei mit- und voneinander zu lernen. Durch den Erfahrungsaustausch können wir Herausforderungen, sowohl in der Entwicklung von digitalen Produkten als auch mit der einhergehenden organisatorischen Darstellung, gemeinsam meistern."

Markus Wernicke

Geschäftsführer von abcfinlab

„Die Digitalisierung stellt nicht nur in der Druckbranche, sondern im gesamten Mittelstand die vielversprechendste und zugleich wichtigste Investitionsmöglichkeit der kommenden Jahre dar. Die Notwendigkeit dafür, wurde uns nicht zuletzt durch die Corona-Krise aufgezeigt. Wir bei APPL haben die Krise als Chance verstanden und den Transformationsprozess vorangetrieben. Zusammen mit dem Maschinenraum wollen wir die Geschwindigkeit aufrechterhalten, unsere Erfahrungen teilen und von der Kollaboration mit den anderen Unternehmen lernen. Wir sind stolz, Teil des innovativen Ökosystems zu sein."

Markus Appl

Geschäftsführer und Gesellschafter, APPL

„NEO66 ist die Innovationseinheit von Lamy. Unsere Aufgabe ist es, innovative, digitale oder hybride Geschäftsmodelle zu finden, diese zu entwickeln und letztlich zu betreiben. Wir haben uns dem Maschinenraum angeschlossen, weil wir hier auf Teams von Familienunternehmen und Mittelständlern treffen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden und vor denselben Herausforderungen stehen. Ich freue mich auf den Austausch in der Community und bin überzeugt, dass wir sehr viel von- und miteinander lernen können. Uns vereint alle ein Ziel: wir möchten die Zukunft des Mittelstands mutig gestalten."

Christian Wolf

Head of Digital Innovation, NEO66 – ein Projekt der C. Josef Lamy GmbH

„Der Maschinenraum als Co-Creation-Workspace im Startup-Epizentrum Berlin Mitte ist der ideale Ort für uns, unsere Company Building-Aktivitäten im Log-Tech-Bereich voranzutreiben. Der agile Austausch mit anderen innovativen Mittelständlern im Maschinenraum befruchtet zudem Netzwerkeffekte und bietet die Chance, branchenübergreifend Synergien zu bilden."

Jens Fiege

CEO FIEGE Group

„Kundenzufriedenheit, Produktqualität wie auch Innovationssicherheit stehen stets im Zentrum all unser wegweisenden Investitions- und Kooperationsentscheidungen. So ist auch die aktive Mitgliedschaft im Maschinenraum ein weiterer Baustein unserer Strategie eines langfristig erfolgreichen Familienunternehmens. Der Maschinenraum bietet die ideale Basis für uns, gemeinsam mit anderen Innovatoren, die Zukunft des Mittelstands aktiv zu gestalten. Wir gehen bewusst in den Austausch, um interdisziplinär unsere Erfahrungen zu teilen und gleichzeitig neue, branchenfremde Perspektiven zu generieren.“

Bernard Krone

Vorsitzender des Aufsichtsrats der KRONE Gruppe

„Da die Digitalisierung auch in der Baubranche angekommen ist, hat Viessmann in vorbildlicher Weise die Initiative ergriffen und einen Raum und ein Netzwerk für gemeinsames Lernen und Gestalten geschaffen. Als Traditionsunternehmen unterstützt Knauf diese Ziele und will Teil dieser Reise des deutschen Mittelstands sein."

Jörg Kampmeyer

Geschäftsführender Gesellschafter bei Knauf

„PHOENIX CONTACT freut sich, Teil der Maschinenraum Community zu sein. Wir haben für den nächsten Wachstumsschritt einen Teil unserer Mitarbeitenden der PHOENIX CONTACT Smart Business GmbH im Maschinenraum angesiedelt. Ziel ist es, weitere Synergien zwischen dem Start-Up-Ökosystem in Berlin sowie anderen mittelständischen Unternehmen und unserem Kerngeschäft zu generieren, um die Kompetenzen für datenzentrierte Geschäftsmodelle weiter auszubauen. Dabei profitieren wir auch vom Netzwerk des Maschinenraums, der uns eine innovative Umgebung mit hoher Flexibilität und guten Impulsen bietet."

Frank Stührenberg

CEO PHOENIX CONTACT

„In der Kooperation zwischen Mittelstand und Startups liegt ein riesiger Wert für unser Land. Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Volkswirtschaft. Startups sind auf dem besten Weg dahin, diese Rolle in Zukunft ebenfalls auszufüllen. Noch mehr Potenzial kann aber gehoben werden, wenn beide Welten zusammenarbeiten und voneinander lernen. Der Maschinenraum kann genau diese Vermittlerrolle einnehmen. Mittelständler profitieren von der Geschwindigkeit und den selbstbewussten Zielen, die Startups haben. Startups können von Mittelständlern lernen, wie man ein nachhaltiges Business aufbaut, das ganzen Generationen Prosperität und Arbeit verschafft."

Christian Miele

Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups

„Familienunternehmen bilden mit großem Abstand in Deutschland die Mehrheit aller Unternehmen und bieten die meisten Arbeitsplätze in den wichtigsten Branchen. Die Digitalisierung stellt Unternehmen unabhängig von Größe und Branche jedoch durch sich verändernde Märkte vor Herausforderungen und bietet gleichzeitig enorme Chancen für Innovation, neue Produkte und Lösungen. Der Schlüssel dabei lautet Kollaboration – in der eigenen Organisation, über Branchen und auch Generationen hinweg. Dafür bietet der Maschinenraum den idealen Rahmen: durch Austausch und Vernetzung zwischen etabliertem Mittelstand, jungen Unternehmen und tech-affinen Experten."

Robert Reisch

CEO Alfons W. Gentner Verlag

„Als zukunftsweisendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Gebäuden interpretiert Digital Spine u.a. die Rolle der vertikalen Mobilität neu. Wir sind absolut glücklich darüber, als Mitgliedsunternehmen des Maschinenraums Teil eines interaktiven Innovations-Ökosystems zu sein, das es uns ermöglicht, in Kollaboration mit anderen Unternehmen die Zukunft des deutschen Mittelstandes positiv zu gestalten und unsere individuellen Initiativen im Bereich Digitalisierung gemeinsam weiter auszubauen."

Simon Vestner

Founder und CEO, Digital Spine GmbH

„Im Maschinenraum und mit unserem neu gegründeten Corporate Innovation Lab ‚port F‘ verfolgen wir das Ziel, die Kunststoffindustrie zukunfts- und kreislauffähig zu gestalten. Wir wollen etwas bewegen – in der Feddersen-Gruppe, in der Kunststoffindustrie, in unserer Gesellschaft."

Christian Gref

Director Corporate Innovation Lab

„Die Paracelsus-Kliniken verstehen sich als Heimat für eine ausgeprägte Kultur des Miteinanders. Dieses Credo gilt auch für den Maschinenraum. Denn hier kann der Mittelstand voneinander lernen und die Kraft des Kollektivs dazu nutzen, sich gegenseitig zu unterstützen und so Fehler zu vermeiden und funktionierendes Skalieren zu ermöglichen. Gemeinsam können wir unser eigenes Ökosystem aufbauen. Der Maschinenraum hilft uns auf dieser Reise, indem er die richtigen Weichen stellt und uns die dafür nötige Guidance gibt."

Fabian Pritzel

CTO Paracelsus-Kliniken

„Die drängendsten Probleme unserer Zeit erfordern eine neue Kultur der Zusammenarbeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Motor der deutschen Wirtschaft kann der Mittelstand zum Taktgeber dieses Wandels werden und ihn proaktiv gestalten. Genau dafür steht der Maschinenraum. Für Zusammenarbeit, Co-Creation und Innovation im deutschen Mittelstand. Als geteilte Innovationsplattform befähigt er kleine und mittelständische Unternehmen, die Zukunft zu verstehen und mutig zu gestalten."

Tobias Rappers

Geschäftsführer Maschinenraum

„So nachhaltig unsere Vision und unser Geschäftsmodell sind, so nachhaltig wollen auch wir als Unternehmen uns entwickeln. Damit das gelingt, stehen für uns derzeit vor allem die Themen Digitalisierung und Recruiting im Fokus. Wir sind entsprechend gespannt auf die Impulse aus dem Maschinenraum und ganz besonders auf den Austausch mit Mittelständlern und anderen Familienunternehmen, die Herausforderungen genau in diesem Bereich bereits erfolgreich meistern konnten."

Alexander Maak

Head of Business Development und Innovation & Project Management

„Veränderungen auf Produkt- und Endkundenebene bedeuten, dass Prozesse neu gelöst und digitalisiert werden müssen. Und genau hier setzen wir auf den Austausch mit dem Maschinenraum und den Mitgliedern – und möchten ebenso auch etwas zurückgeben und andere Unternehmen an unseren Erfahrungen und Learnings teilhaben lassen."

Stefan Jörgens

Director Research & Development

Maschinenraum Konferenz

Maschinenraum Momentum 2023

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr freuen wir uns, auch 2023 exklusiv zur Maschinenraum Momentum in Berlin einzuladen. Unsere Mitgliedsunternehmen erwartet ein Tag voll Inspiration, Netzwerken und Austausch.

Hier gehts zu unserem Podcast

Unser Podcast "Alles neu...? Aus dem Maschinenraum" ist der Interview-Podcast für den deutschen Mittelstand – gemeinsam mit dem Capital Magazin sprechen wir mit Lenkern, Machern und Vordenkern drüber, was sie antreibt.

Maschinenraum Stories

An welchen Themen arbeiten unsere Mitglieder? Wie blicken sie auf Innovationen im Mittelstand? In den Stories stellen wir unsere Mitgliedsunternehmen und Menschen dahinter vor

Media Studio

Wir bieten eine Reihe von digitalen Event-Services an - von Webcasting und Streaming bis hin zur Integration von Social Media in Ihr Live-Event - was auch immer Ihre Anforderungen sind, wir können Ihr Event nahtlos online bringen und seine Reichweite vergrößern, um ein größeres Publikum zu erreichen.

Arbeiten im Maschinenraum

Wir glauben, dass neues Denken und Handeln auch neue Räume erfordert. Auf 4.500 m² bieten wir offene Arbeitsflächen zum kollaborativen Arbeiten sowie Rückzugsmöglichkeiten, wenn "Deep Work" und Fokus im Vordergrund stehen.

Unsere News

Möchtest du Neuigkeiten zum Maschinenraum erhalten?